







Raspberry Pi Pico H
Produktbeschreibung:
Jetz mit vorbereiteter GPIO Stiftleiste
RP2040 Microcontroller-Chip on Board
Raspberry Pi Pico ist das erste Board der Mikrocontroller-Klasse von Raspberry Pi, welches auf einem selbst entwickelten Silizium ("Raspberry Silicon") basiert.
Das Herzstück ist der RP2040, ein von Raspberry Pi entwickelter Chip.
Einfache Programmierung
Dieser besitzt zwei ARM Cortex-M0+ Kerne. Die "Pico" Platine taktet mit jeweils 133 MHz, besitzt 256 KB RAM als Arbeitsspeicher und für Experimente bzw. den Schaltungsaufbau stehen 26 GPIO-Pins zur Verfügung. Diese sind als Anschlüsse, am Rand der Platine ausgeführt.
Für Beginner und für Experten
Basierend auf dieser RP2040-Siliziumplattform, bringt Pico die für Raspberry charakteristischen Werte wie hohe Leistung, niedrige Kosten und Benutzerfreundlichkeit in den Bereich der Mikrocontroller.
Mit einem großen On-Chip-Speicher, einem symmetrischen Dual-Core-Prozessorkomplex, deterministischer Busstruktur und einem umfangreichen Peripheriesatz, ergänzt durch das einzigartige "Programmable I/O (PIO) Subsystem", bietet der RP2040 professionellen Anwendern konkurrenzlose Leistung und Flexibilität. Mit detaillierter Dokumentation, einem ausgefeilten MicroPython-Port und einem UF2-Bootloader im ROM bietet er die niedrigstmögliche Einstiegshürde für Einsteiger und Hobbyanwender.
Der RP2040 bietet hohe Leistung, niedrigen dynamischen Stromverbrauch und Stromsparmodi, die den Betrieb über einen längeren Zeitraum mit Batteriestrom unterstützen.
Der Raspberry Pi Pico kombiniert den RP2040 mit 2 MB Flash-Speicher (für die Code- und Datenspeicherung) und einem Netzteil Chip, der Eingangsspannungen von 1,8-5,5V unterstützt. Er bietet 26 GPIO-Pins, von denen drei als Analogeingänge fungieren können, auf 0,1"-Lochpads mit gewellten Kanten.
Der Raspberry Pi Pico verfügt über Digitale Schnittstellen. Er eignet sich perfekt zum Programmieren von Python oder C/C++ Anwendungen.
Hinweis
• Dieses Board wird derzeit von der Raspberry Pi Foundation ausnahmslos als Tape & Reel Produkt angeboten (Board in ESD-konformer Kunststoffverpackung)
• Während Sie den Pico in eine USB-Buchse stecken, müssen Sie dabei zwingend den BOOTSEL Knopf auf dem Board drücken und erst loslassen, wenn das Board in der USB-Buchse steckt
Jetz mit vorbereiteter GPIO Stiftleiste
RP2040 Microcontroller-Chip on Board
Raspberry Pi Pico ist das erste Board der Mikrocontroller-Klasse von Raspberry Pi, welches auf einem selbst entwickelten Silizium ("Raspberry Silicon") basiert.
Das Herzstück ist der RP2040, ein von Raspberry Pi entwickelter Chip.
Einfache Programmierung
Dieser besitzt zwei ARM Cortex-M0+ Kerne. Die "Pico" Platine taktet mit jeweils 133 MHz, besitzt 256 KB RAM als Arbeitsspeicher und für Experimente bzw. den Schaltungsaufbau stehen 26 GPIO-Pins zur Verfügung. Diese sind als Anschlüsse, am Rand der Platine ausgeführt.
Für Beginner und für Experten
Basierend auf dieser RP2040-Siliziumplattform, bringt Pico die für Raspberry charakteristischen Werte wie hohe Leistung, niedrige Kosten und Benutzerfreundlichkeit in den Bereich der Mikrocontroller.
Mit einem großen On-Chip-Speicher, einem symmetrischen Dual-Core-Prozessorkomplex, deterministischer Busstruktur und einem umfangreichen Peripheriesatz, ergänzt durch das einzigartige "Programmable I/O (PIO) Subsystem", bietet der RP2040 professionellen Anwendern konkurrenzlose Leistung und Flexibilität. Mit detaillierter Dokumentation, einem ausgefeilten MicroPython-Port und einem UF2-Bootloader im ROM bietet er die niedrigstmögliche Einstiegshürde für Einsteiger und Hobbyanwender.
Der RP2040 bietet hohe Leistung, niedrigen dynamischen Stromverbrauch und Stromsparmodi, die den Betrieb über einen längeren Zeitraum mit Batteriestrom unterstützen.
Der Raspberry Pi Pico kombiniert den RP2040 mit 2 MB Flash-Speicher (für die Code- und Datenspeicherung) und einem Netzteil Chip, der Eingangsspannungen von 1,8-5,5V unterstützt. Er bietet 26 GPIO-Pins, von denen drei als Analogeingänge fungieren können, auf 0,1"-Lochpads mit gewellten Kanten.
Der Raspberry Pi Pico verfügt über Digitale Schnittstellen. Er eignet sich perfekt zum Programmieren von Python oder C/C++ Anwendungen.
Raspberry Pi Pico
Highlights & Details
- MCU-Board auf der Basis des 32-Bit-Mikrocontrollers RP2040
- 2x 133 MHz getaktete ARM Cortex-M0+ Kerne sowie 264 KB RAM
- Acht programmierbare I/O-(PIO-)Zustandsmaschinen
- 2 MB QSPI-Flash-Speicher
- 25 der 30 GPIO-Pins sind auf Erweiterungsstecker herausgeführt
- Programmierung über MicroPython oder C/C++
Hinweis
• Dieses Board wird derzeit von der Raspberry Pi Foundation ausnahmslos als Tape & Reel Produkt angeboten (Board in ESD-konformer Kunststoffverpackung)
• Während Sie den Pico in eine USB-Buchse stecken, müssen Sie dabei zwingend den BOOTSEL Knopf auf dem Board drücken und erst loslassen, wenn das Board in der USB-Buchse steckt
Technische Daten:
- RP2040-Mikrocontroller-Chip, entwickelt von Raspberry Pi in Großbritannien
- Dual-Core ARM Cortex M0+ Prozessor, flexibler Takt bis zu 133 MHz
- 264KB SRAM und 2MB on-board Flash-Speicher
- Modul ermöglicht direktes Löten auf Trägerplatinen
- USB 1.1 Host- und Device-Unterstützung
- Stromsparender Sleep- und Dormant-Modus
- Drag & Drop-Programmierung mit Massenspeicher über USB
- 26x multifunktionale GPIO-Pins
- 2x SPI, 2x I2C, 2x UART, 3x 12-Bit-ADC, 16x steuerbare PWM-Kanäle
- Präzise Uhr und Timer on-chip
- Temperatursensor
- Beschleunigte Fließkomma-Bibliotheken auf dem Chip
- 8x programmierbare E/A-Zustandsautomaten (PIO) für kundenspezifische Peripherieunterstützung
- Abmessungen: 21mm(B) x 51.3mm(L) x 3.9mm(H)
- Gewicht: 3g
Raspberry Pi Pico
Weitere Informationen siehe Datenblätter und unter
https://pico.raspberrypi.org/getting-started/
https://github.com/micropython/micropython/wiki
https://forum.micropython.org/
https://pico.raspberrypi.org/sdk/index.html
Weitere Informationen siehe Datenblätter und unter
https://pico.raspberrypi.org/getting-started/
https://github.com/micropython/micropython/wiki
https://forum.micropython.org/
https://pico.raspberrypi.org/sdk/index.html