Raspberry Pi 4 B 8GB
Raspberry Pi 4 B 8GB:
64-Bit Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz, 4K-Doppelanzeige bei 60 fps Gigabit Ethernet Anschluss, WLAN, 2,4/5 GHz Dualband und Bluetooth 5.0 und der Fähigkeit ein PoE HAT einzubauen. Es gibt ihn nun in drei verschiedenen RAM Versionen, 2 GB, 4 GB und 8 GB zu kaufen.
Highlights:
Zwei zusätzliche USB 3 Eingänge, die die Datenübertragung um das zehnfache erhöht!
Außerdem hat man die Effizienz gesteigert, damit verbraucht er weniger Strom und läuft leiser.
Dual Display möglich! Was beim Vorgänger nicht möglich war, ist nun machbar. Das heißt: Zwei Monitore gleichzeitig nutzen und das sogar in 4K Qualität.
Der Einplatinencomputer eignet sich perfekt zum Einstieg in die Welt der Bastler. Dank seines offenen Systems, den vielen Anschlussmöglichkeiten und dem erweiterbaren Zubehör ist er derzeit das beliebteste Produkt in seiner Sparte. Er eignet sich optimal zum Programmieren, von kleinen bis großen Projekten. In vielen IT- und Physik Universitäten gehört er bereits zum Alltag. Die Leistung kann mit herkömmlichen Computern mithalten und das zu einem Preis, den sich alle leisten können. Das spiegelt auch das Konzept des Unternehmens. Es war von Anfang an das Ziel, ein Produkt zu entwickeln, was IT-Studenten und Kindern den Zugang einem Rechner erleichtert. Und das zu einem erschwinglichen Preis, denn nur wenige haben noch einen Rechner zu Hause stehen und den hauseigenen Laptop dem Kleinen zum Spielen an zu vertrauen ist zu gefährlich. Heute wird der Minicomputer, der kaum so groß ist wie eine Handfläche, in allen Bereichen genutzt, sei es nun als Rechner zum Programmieren via Linux oder als Education Maßnahme für die Kleinen, um Sie auf das IoT vor zu bereiten. Selbst in der Industrie findet der Raspberry immer mehr Aufmerksamkeit, dank seines vielseitigen Aufbaus kann man z. B. ein Zusatzmodul aufsetzen, was den Raspberry 5G-fähig macht. Das hat zufolge, dass industrielle Abläufe schneller vonstatten gehen. Auch das autonome Fahren ist ohne ein 5G fähiges System nicht realisierbar.
Den dazu gehörigen 5G-Shield-HAT bieten wir auch in unserem Sortiment an!
Hardware:
- Bis zu 6x I2C
- Bis zu 5x SPI
- 1x SDIO-Schnittstelle
- 1x DPI (Parallele RGB-Anzeige)
- 1x PCM
- Bis zu 2x PWM-Kanäle
- Bis zu 3x GPCLK-Ausgänge
64-Bit Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz, 4K-Doppelanzeige bei 60 fps Gigabit Ethernet Anschluss, WLAN, 2,4/5 GHz Dualband und Bluetooth 5.0 und der Fähigkeit ein PoE HAT einzubauen. Es gibt ihn nun in drei verschiedenen RAM Versionen, 2 GB, 4 GB und 8 GB zu kaufen.
Highlights:
Zwei zusätzliche USB 3 Eingänge, die die Datenübertragung um das zehnfache erhöht!
Außerdem hat man die Effizienz gesteigert, damit verbraucht er weniger Strom und läuft leiser.
Dual Display möglich! Was beim Vorgänger nicht möglich war, ist nun machbar. Das heißt: Zwei Monitore gleichzeitig nutzen und das sogar in 4K Qualität.
Der Einplatinencomputer eignet sich perfekt zum Einstieg in die Welt der Bastler. Dank seines offenen Systems, den vielen Anschlussmöglichkeiten und dem erweiterbaren Zubehör ist er derzeit das beliebteste Produkt in seiner Sparte. Er eignet sich optimal zum Programmieren, von kleinen bis großen Projekten. In vielen IT- und Physik Universitäten gehört er bereits zum Alltag. Die Leistung kann mit herkömmlichen Computern mithalten und das zu einem Preis, den sich alle leisten können. Das spiegelt auch das Konzept des Unternehmens. Es war von Anfang an das Ziel, ein Produkt zu entwickeln, was IT-Studenten und Kindern den Zugang einem Rechner erleichtert. Und das zu einem erschwinglichen Preis, denn nur wenige haben noch einen Rechner zu Hause stehen und den hauseigenen Laptop dem Kleinen zum Spielen an zu vertrauen ist zu gefährlich. Heute wird der Minicomputer, der kaum so groß ist wie eine Handfläche, in allen Bereichen genutzt, sei es nun als Rechner zum Programmieren via Linux oder als Education Maßnahme für die Kleinen, um Sie auf das IoT vor zu bereiten. Selbst in der Industrie findet der Raspberry immer mehr Aufmerksamkeit, dank seines vielseitigen Aufbaus kann man z. B. ein Zusatzmodul aufsetzen, was den Raspberry 5G-fähig macht. Das hat zufolge, dass industrielle Abläufe schneller vonstatten gehen. Auch das autonome Fahren ist ohne ein 5G fähiges System nicht realisierbar.
Den dazu gehörigen 5G-Shield-HAT bieten wir auch in unserem Sortiment an!
Hardware:
- Quad-Core 64-Bit ARM-Cortex A72 mit 1,5GHz
- 1, 2 und 4 Gigabyte LPDDR4 RAM Optionen
- H.265 (HEVC) Hardware-Dekodierung (bis zu 4Kp60)
- H.264-Hardwaredekodierung (bis zu 1080p60)
- VideoCore VI 3D-Grafik
- Unterstützt duale HDMI Display-Ausgabe bis zu 4Kp60
- 802.11 b/g/n/ac Wireless LAN
- Bluetooth 5.0 mit BLE
- 1 x SD-Karte
- 2x Micro-HDMI-Anschlüsse mit Unterstützung für zwei Displays mit einer Auflösung von bis zu 4Kp60
- 2 x USB2-Anschlüsse
- 2 x USB3-Anschlüsse
- 1x Gigabit-Ethernet-Anschluss (unterstützt PoE mit zusätzlichem PoE HAT)
- 1x Raspberry Pi Kamera-Anschluss (2-Lane MIPI CSI)
- 1x Raspberry Pi Display-Anschluss (2-Spur MIPI DSI)
- 28x Benutzer-GPIO, die verschiedene Schnittstellenoptionen unterstützen:
- Bis zu 6x I2C
- Bis zu 5x SPI
- 1x SDIO-Schnittstelle
- 1x DPI (Parallele RGB-Anzeige)
- 1x PCM
- Bis zu 2x PWM-Kanäle
- Bis zu 3x GPCLK-Ausgänge
Technische Daten Raspberry Pi 4, Model B
Hardware:
- Bis zu 6x I2C
- Bis zu 5x SPI
- 1x SDIO-Schnittstelle
- 1x DPI (Parallele RGB-Anzeige)
- 1x PCM
- Bis zu 2x PWM-Kanäle
- Bis zu 3x GPCLK-Ausgänge
Software:
Hardware:
- Quad-Core 64-Bit ARM-Cortex A72 mit 1,5GHz
- 1, 2 und 4 Gigabyte LPDDR4 RAM Optionen
- H.265 (HEVC) Hardware-Dekodierung (bis zu 4Kp60)
- H.264-Hardwaredekodierung (bis zu 1080p60)
- VideoCore VI 3D-Grafik
- Unterstützt duale HDMI Display-Ausgabe bis zu 4Kp60
- 802.11 b/g/n/ac Wireless LAN
- Bluetooth 5.0 mit BLE
- 1 x SD-Karte
- 2x Micro-HDMI-Anschlüsse mit Unterstützung für zwei Displays mit einer Auflösung von bis zu 4Kp60
- 2 x USB2-Anschlüsse
- 2 x USB3-Anschlüsse
- 1x Gigabit-Ethernet-Anschluss (unterstützt PoE mit zusätzlichem PoE HAT)
- 1x Raspberry Pi Kamera-Anschluss (2-Lane MIPI CSI)
- 1x Raspberry Pi Display-Anschluss (2-Spur MIPI DSI)
- 28x Benutzer-GPIO, die verschiedene Schnittstellenoptionen unterstützen:
- Bis zu 6x I2C
- Bis zu 5x SPI
- 1x SDIO-Schnittstelle
- 1x DPI (Parallele RGB-Anzeige)
- 1x PCM
- Bis zu 2x PWM-Kanäle
- Bis zu 3x GPCLK-Ausgänge
Software:
- ARMv8 Instruction Set
- Ausgereifter Linux-Software-Stack
- Aktive Entwicklung und Wartung
- Aktuelle Linux-Kernel-Unterstützung
- Viele Treiber im Upstream
- Verfügbarkeit von GPU-Funktionen über Standard-APIs