
Raspberry Pi Compute Module 3+ Lite
TOP
Raspberry Pi CM3 ist ein winziges Board, welches dazu konzipiert ist, sich mit anderen Boards auf Basis des Raspberry Pi’s zu verknüpfen. Mit seinen speziell dafür entwickelten Schnittstellen gestaltet sich die Verknüpfung spielerisch. Dank dem kleinen Volumen eignet es sich ideal für Entwickler für eingebettete Anwendungen, um eigene Hardware Produkte zu designen. Den CM3 gibt es in 4 verschiedenen Varianten, die LITE Version ist die einfachste Ausführung ohne eMMC Speicher.
Features:
eMMC: Dabei handelt es ich um eine erschwingliche Alternative zum herkömmlichen Flash Speicher und ist deutlich schneller als eine HDD. Diese gibt es in verschiedenen Formaten: 8, 16, 32 GB oder komplett ohne.
PCI Express:
Ist ein Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten mit dem Chipsatz eines Hauptprozessors. Über die Anwendung für Erweiterungssteckplätze hinaus bilden die PCIe-Protokolle inzwischen die Basis für zahlreiche andere Schnittstellen wie SATA Express, M.2, U.2, SAS Express und Thunderbolt sowie für CFexpress und SD Express Memory Cards
Artikelbeschreibung:
SoC: BCM2837B0
CPU: Arm Cortex-A53; 4; 1200 MHz; Armv8-A (64-bit); Arm Cortex-A
GPU: Broadcom Dual Core VideoCore IV; OpenGL-ES 1.1/2.0, Full HD 1080p30; 400 MHz
Videoausgabe: Composite Video (FBAS); HDMI 1.3a
Audioausgabe: HDMI (digital)
Arbeitsspeicher: 1024 MB (LPDDR2-SDRAM)
Flashspeicher (eMMC): n. v.
USB-2.0-Anschlüsse: 1
Netzwerk: -
Bluetooth: -
Pins: 60
GPIO-Pins:: 48
PCIe: -
weitere Schnittstellen: IC; 2× DSI; 2× CSI
Leistungsaufnahme: min. 5,005 W
Betriebsspannung: 2,3–5,0 V; 3,3 V; 1,8 V
Betriebssysteme: GNU/Linux, BSD, Plan 9, RISC OS
Features:
eMMC: Dabei handelt es ich um eine erschwingliche Alternative zum herkömmlichen Flash Speicher und ist deutlich schneller als eine HDD. Diese gibt es in verschiedenen Formaten: 8, 16, 32 GB oder komplett ohne.
PCI Express:
Ist ein Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten mit dem Chipsatz eines Hauptprozessors. Über die Anwendung für Erweiterungssteckplätze hinaus bilden die PCIe-Protokolle inzwischen die Basis für zahlreiche andere Schnittstellen wie SATA Express, M.2, U.2, SAS Express und Thunderbolt sowie für CFexpress und SD Express Memory Cards
Artikelbeschreibung:
SoC: BCM2837B0
CPU: Arm Cortex-A53; 4; 1200 MHz; Armv8-A (64-bit); Arm Cortex-A
GPU: Broadcom Dual Core VideoCore IV; OpenGL-ES 1.1/2.0, Full HD 1080p30; 400 MHz
Videoausgabe: Composite Video (FBAS); HDMI 1.3a
Audioausgabe: HDMI (digital)
Arbeitsspeicher: 1024 MB (LPDDR2-SDRAM)
Flashspeicher (eMMC): n. v.
USB-2.0-Anschlüsse: 1
Netzwerk: -
Bluetooth: -
Pins: 60
GPIO-Pins:: 48
PCIe: -
weitere Schnittstellen: IC; 2× DSI; 2× CSI
Leistungsaufnahme: min. 5,005 W
Betriebsspannung: 2,3–5,0 V; 3,3 V; 1,8 V
Betriebssysteme: GNU/Linux, BSD, Plan 9, RISC OS